Im ersten Teil dieser Serie geht es um die Verwaltung von Benutzern, Zugriff und Berechtigungen
Joomla 4 ist da, und mit ihm kommt ein komplett überarbeitetes Administrationspanel. Dashboards, Seitenleisten und Schnellsymbole, oh je!
Dies ist eine Übersetzung des Artikels «Joomla 4 for Clients, Part 1» von Crystal Dionysopoulou aus dem Joomla! Community Magazine 01/22 (Link zum Original)
Als Entwickler und Integratoren können wir all diese Funktionen und Module in vollem Umfang nutzen - aber unsere Kunden könnten sich mit den Standardoptionen, die für Superuser verfügbar sind, überfordert fühlen:
Die Standard Admin-Maske von Joomla 4
Das ist eine Menge, und ehrlich gesagt, brauchen unsere Kunden das alles nicht zu sehen!
Am Ende dieser Serie werden wir ein schlankes, optimiertes Backend für unsere Kunden haben, das ihnen die wichtigsten Aufgaben an die Hand gibt ... und alles ausblendet, was sie nicht sehen müssen.
In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen des Hinzufügens einer benutzerdefinierten Benutzergruppe und einer Zugriffsebene für die Kunden, so dass du genau steuern kannst, was sie sehen. Dies ist so ziemlich das Gleiche wie bei Joomla 3, wenn du also bereits damit vertraut bist, wie das gemacht wird, kannst du gerne gleich zu Teil 2 dieser Serie übergehen.
Benutzer, Benutzergruppen und Anzeige der Zugriffsebenen
Joomla ist sehr mächtig und erlaubt Ihnen eine feine Kontrolle der Benutzerrechte, aber es kann schwierig sein, sich mit den verschiedenen Begriffen und Optionen vertraut zu machen. Hier ist eine kurze Einführung!
Ein Benutzer ist eine individuelle Anmeldung. Jede Person sollte ihren eigenen Benutzer haben; die Anmeldung sollte aus Sicherheitsgründen nicht von mehreren Personen gemeinsam genutzt werden.
Eine Benutzergruppe ist, nun ja, eine Gruppe von Benutzern. Benutzergruppen bestimmen, was ein Benutzer tun kann. Ein Benutzer kann zu mehreren Benutzergruppen gehören. Joomla ist der Einfachheit halber mit vordefinierten Benutzergruppen ausgestattet:
Standard Joomla Benutzergruppen
Wie man sieht, sind die Benutzergruppen ineinander verschachtelt und bauen aufeinander auf. So hat z.B. "Registriert" die grundlegenden Rechte, "Autor" hat alle diese Rechte und noch ein paar mehr, "Redakteur" hat die gleichen Rechte wie "Autor" und noch mehr, und so weiter.
"Superuser" können alles auf der Website tun; ihre Rechte können nicht eingeschränkt werden. Am besten ist es, so wenig Superuser wie möglich zu haben und alte Superuser-Konten regelmässig zu deaktivieren.
Schliesslich bestimmen die Zugriffsebenen, was die Benutzer sehen können, basierend auf ihrer Benutzergruppe. Wie bei den Benutzergruppen sind auch bei Joomla einige Zugriffsebenen vorkonfiguriert, um die Handhabung zu erleichtern:
Standard Joomla Zugriffsebenen
Benutzergruppen können mehr als einer Zugriffsebene zugewiesen werden. Bevor eine Seite im Front- oder Backend geladen wird, prüft Joomla, ob der Benutzer eingeloggt ist, zu welchen Benutzergruppen er gehört und ob er eine Zugriffsebene hat, die es ihm erlaubt, die Seite zu sehen.
Puh! Was bedeutet das nun für unsere Kunden?
Nun, du kannst mit einer der vordefinierten Benutzergruppen beginnen, wenn du willst (Manager wäre wahrscheinlich am nächsten), aber ich fange gerne von vorne an, damit ich es nach und nach optimieren kann.
Definieren einer benutzerdefinierten Benutzergruppe und einer Zugriffsebene für die Ansicht
Schritt 1: Erstellen Sie eine neue Benutzergruppe.
Gehen Sie im linken Menü auf Benutzer > Gruppen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Neu".
Gib der Gruppe einen Namen. Ich verwende einfach "Client". Vergewissere dich, dass die übergeordnete Gruppe "Public" ist, damit wir bei den Berechtigungen von einem leeren Blatt ausgehen können. Klicke dann auf "Speichern und schliessen".
Schritt 2: Erstelle eine neue Zugriffsebene, und füge deine Benutzergruppe hinzu.
Gehe im linken Menü auf Benutzer > Zugriffssebenen und klicke dort auf die Schaltfläche "Neu".
Benenne die Zugriffsstufe auf der ersten Registerkarte. Ich halte die Dinge gerne einfach und verwende denselben Namen wie die Benutzergruppe, also nehmen wir vorerst "Client".
Markiere auf der zweiten Registerkarte die Benutzergruppe "Client", um sie zu dieser Ebene hinzuzufügen, und speichern und schliessen.
Das bedeutet, dass nur Kunden alles sehen können, was auf die Zugriffsebene "Kunde" eingestellt ist - niemand sonst, nicht einmal ein Superuser kann es sehen. In den meisten Fällen ist dies eine gute Sache, da man so spezielle Module für den Kunden erstellen kann, ohne die eigene Superuser Oberfläche zu überfrachten.
Es gibt jedoch einige Fälle, in denen du Dinge sowohl für Kunden als auch für Superuser anzeigen möchtest.
Schritt 3: Füge die Benutzergruppe "Kunde" der Zugriffsebene "Special" hinzu.
Klicke in der Liste der Zugriffsebenen auf "Special", um sie zu bearbeiten.
Gehe auf die zweite Registerkarte, und markiere "Client".
Jetzt werden alle Elemente mit der "Special"- Zugriffsebene sowohl von Kunden als auch von Superusern (sowie standardmässig von Managern und Autoren) gesehen.
Der neuen Benutzergruppe die entsprechenden Berechtigungen erteilen
Wir haben eine Benutzergruppe und eine Zugriffsebene für die Ansicht, aber wir haben sie noch nicht benutzt. Wenn wir jetzt einen Benutzer anlegen und ihn dem "Kunden" zuweisen würden, könnte er sich nicht einmal anmelden! Kümmern wir uns also als nächstes darum.
Schritt 1: Navigiere zur globalen Konfiguration und aktualisiere die Berechtigungen
In Joomla 4 ist der schnellste Weg, dies zu tun, zum Home Dashboard zu gehen und auf das Schnellsymbol Globale Konfiguration zu klicken.
Klicke auf Berechtigungen, und dann auf "Client". Im Moment ist alles vererbt, was bedeutet, dass nichts erlaubt ist.
Wähle die Einstellungen, die deinen Bedürfnissen am besten entsprechen. Für meine Kunden setze ich "Administratoranmeldung", "Administrationszugriff" und "Benutzerdefinierten Feldwert bearbeiten" auf "Erlaubt" und lasse den Rest erstmal unverändert.
Klicke in der Symbolleiste auf "Speichern" - nicht auf "Speichern und schliessen". Es ist nämlich am einfachsten, die Berechtigungen für die anderen Komponenten hier zu aktualisieren, anstatt jede einzelne Komponente manuell zu öffnen.
Schritt 2: Aktualisiere hier die Komponentenberechtigungen nach Bedarf
Hier kommt es wirklich auf Ihre Website und Ihren Anwendungsfall an, daher werde ich hier nicht jede Komponente einzeln aufzählen. Genau wie bei den globalen Berechtigungen musst du auf den Komponentennamen und dann auf die Registerkarte "Berechtigungen" klicken, um die Berechtigungen nach Bedarf zu aktualisieren, damit dein Kunde den erforderlichen Zugriff hat, ohne überfordert zu werden.
Als Beispiel sind hier die Berechtigungen, die ich für "Artikel" eingerichtet habe:
Ich empfehle, jede installierte Komponente einzeln zu überprüfen, bevor du fortfährst. Denke daran, dass die Berechtigung für "Administrationszugriff" auf "Verweigert" geändern werden muss, wenn du nicht möchtest, dass der Kunde überhaupt auf eine Komponente zugreifen kann.
Einen Testbenutzer anlegen
An dieser Stelle möchte ich der Kundengruppe einen Benutzer hinzufügen, damit ich überprüfen kann, ob alles wie erwartet funktioniert.
Schritt 1: Klicke auf "Benutzer" und dann auf das Plus-Symbol neben "Verwalten", um einen neuen Benutzer anzulegen.
Wenn du das Kurzsymbol nicht verwenden möchtest, kannst du auch auf "Verwalten" und dann auf "Neu" klicken.
Schritt 2: Füllen Sie falsche Kontodaten aus.
(Man kann an der Stelle Grossbuchstaben verwenden, damit klar ist, dass es sich um einen Testbenutzer handelt.) Da es sich nicht um ein "echtes" Konto handelt, kann eine gefälschte E-Mail-Adresse verwendet werden, ein Passwort wird aber benötigt.
Achte darauf, den Benutzernamen und das Passwort irgendwo zu speichern, damit du dich später damit anmelden kannst.
Schritt 3: In der zweiten Registerkarte markiere die Benutzergruppe "Kunde".
Standardmässig weist Joomla einen neuen Benutzer auch der Gruppe "Registriert" zu. Der Einfachheit halber habe ich das entfernt, aber es ist optional.
Das war's! Jetzt kannst du das Backend für deine Kunden anpassen. Ich mag es, ein privates Fenster zu öffnen und mich als Kunde einzuloggen, damit ich regelmässig überprüfen kann, ob alles so aussieht, wie ich es erwarte.
In diesem Artikel des Joomla! Community Magazine werden die Standard-Dashboards von Joomla 4 beschrieben und die Grundlagen für das Hinzufügen neuer Module erläutert.
Im zweiten Teil dieser Serie werden wir lernen, wie man ein benutzerdefiniertes Admin-Menü für Ihre Kunden erstellt, benutzerdefinierte Dashboard-Seiten hinzufügt und andere Verbesserungen zur Feinabstimmung der Kundenverwaltung vornimmt.
Über die Autorin dieses Artikels
Dieser Beitag wurde im Original von Crystal Dionysopoulos verfasst. Crystal ist als Creative Director von Lucid Fox, eines kleinen Web Design Studios tätig. Sie blickt auf eine langjährige Erfahrung als Front-End Entwickler und Web Designer zurück. Sie beschäftigt sich seit 2014 mit Joomla und lebt mit ihrer Familie in Griechenland.