Am 14. Oktober 2025 ist es soweit: Joomla 6.0 wird erscheinen. Wie angekündigt, ist am 30. September die RC-1 Version erschienen. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, ist der 14. Oktober gesetzt für das Erscheinen der Stable Version (Nachzulesen in der Road-Map).
Kompatibilität mit Joomla 5
Wie bei der Version 5 wird es wiederum ein Kompatibilitäts-Plugin geben - nur diesmal stellt dieses Plugin die Kompatibilität mit dem veralteten Code von Joomla 5 her. Dem Vernehmen nach wird die Kompatibilität zu Joomla 4 demnach der Vergangenheit angehören, und damit laufen Erweiterungen, die noch auf diesem Code angewiesen sind, leider nicht mehr. Näheres ist hier nachzulesen (im Moment ist die Seite leider ziemlich wacklig - das wird sich aber hoffentlich bald ändern). Jedenfalls gibt es bereits eine Seite, die veralteten Code benennt
Was ist nun zu erwarten von Joomla 6?
Zu diesem Thema gibt es eine Zusammenfassung auf GitHub, die alle Meilensteine auflistet, die in der 6.0 anzutreffen sein werden.
Einige Highlights:
- Health Checker: Joomla 6 wird in der Lage sein, von sich aus Core Updates herunterzuladen und zu installieren. Dieses Verhalten muss allerdings bewusst aktiviert werden, und es gilt auch nur für Updates innerhalb einer Hauptversion. Sofern Hersteller von Erweiterungen diesen Mechanismus unterstützen, könnten in Zukunft auch Erweiterungen von dieser Technik profitieren.
-
Verbesserte Suchmaschinenoptimierung: Darüber hinaus bietet Joomla 6 intelligentere SEO-Funktionen, mit denen Ihre Inhalte schneller gefunden werden – ohne zusätzliche Erweiterungen und sofort einsatzbereit.
-
Migrationstool: Und wenn du Bedenken hinsichtlich des Wechsels zur neuesten Version hast, hilft das aktualisierte Migrationstool weiter. Es wurde entwickelt, um das Upgrade von früheren Joomla-Versionen reibungsloser und benutzerfreundlicher denn je zu gestalten.
-
TUF (The Update Framework) Integration: TUF (The Update Framework) war bereits Teil des Joomla-Cores, aber Joomla 6 geht noch einen Schritt weiter und integriert es vollständig für verbesserte Sicherheit. Dadurch wird sichergestellt, dass Updates gründlicher überprüft werden, was den Update-Prozess noch sicherer und vertrauenswürdiger macht.