Erstellen einer Certificate Authority
Nun sind wir soweit, dass der Server gestartet werden kann. Ist alles grün? Services laufen? Dann haben wir keinen Fehler gemacht und es kann losgehen.
Zunächst stellen wir sicher, dass wir mindestens eine Webseite haben, die als vHost konfiguriert ist.
Dann klicken wir mit der Rechten Maustaste auf das Wampserver-Symbol in der Infoleiste und wählen im sich öffnenden Fenster das Info-Symbol (über....).
Der Tray Menü Manager öffnet sich. Hier interessiert im Moment nur ein Tab, nämlich derjenige, welcher mit Self Signed beschriftet ist.
Der Tab wird gewählt, und wir sehen vier weitere Tabs.
Zunächst müssen wir nun eine Zertifikations-Autorität erstellen, das nennt sich CA und ist die Stelle, die Zertifikate ausstellen und signieren darf. Da wir unsere Zertifikate selbst unterzeichnen wollen, müssen wir also zunächst die Autorität dazu erschaffen. Als Erstes müssen wir Angaben zu unserer Autorität in ein Formular abfüllen. Dazu klicken wir auf den mit Properties an Certificate Authority beschrifteten Tab.
Die linke Seite des Formulars lassen wir so, wie sie ist, auf der rechten Seite sollen alle Felder ausgefüllt werden. Die maximale Gültigkeit des Zertifikats ist auf 999 Tage beschränkt, das wählen wir an. Jetzt wechseln wir zum Tab Certificate Domain Name:
Hier müssen wir unserem Stammzertifikat einen sinnvollen Namen vergeben, zudem müssen wir ein Passwort setzen, da wir ja einen privaten Schlüssel erzeugen müssen. Diesen Schlüssel samt Passwort brauchen wir später für jedes Webseiten-Zertifikat, das wir ausstellen wollen. Es empfiehlt sich also, dass wir uns das Passwort gut merken.
Jetzt geht es weiter im Tab Create and Save New Certificate:
Hier klicken wir auf Create CA Cert. Wenn wir soweit alles richtig gemacht haben, wird jetzt ein Stammzertifikat erstellt.
Alle von uns erstellten Zertifikate werden im Ordner .../wamp64/bin/certificates abgelegt.