Zusammenfassung
Wir haben in diesem Artikel gelernt, wie dem Wampserver der Umgang mit Zertifikaten beibringt, angefangen von der Konfiguration des Apache-Servers, der Erstellung einer eigenen Zertifikats-Autorität, der Herstellung von Zertifikaten für die lokalen Webseiten und schliesslich dem Import der eigenen CA in das Betriebssystem.
Wermutstropfen: Eine Schwäche von Wampserver soll nicht verschwiegen werden: Sind wir mit einem Projekt soweit fertig, dass wir es aufräumen wollen, muss leider alles von Hand entfernt werden. Klar, dass man die Datenbank und den Folder im /www - Verzeichnis von Hand entfernen muss - das geht ja noch. Aber während Wampserver zum Erstellen von vHosts ein schickes Interface anbietet, hilft die Software an keiner Ecke beim Entfernen von Einträgen. Nicht mehr benötigtes muss händisch aus httpd-vhost.conf und httpd-ssl.conf gelöscht werden, genau so, wie die hosts-Einträge in C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts.
Und was ist it dem Tab 'Let's Encrypt'?
Offenbar sollte es auch möglich sein, dem Wampserver ein Let's Encrypt Zertifikat unterzuschieben. Versuche in dieser Richtung habe ich allerdings nicht unternommen, soviel ich dazu gelesen habe, wäre es auf alle Fälle notwendig, zu diesem Zweck eine echte Domäne zu buchen. Dann würde das Zertifikat auf diese Domäne ausgestellt, da kein seriöser Anbieter für localhosts Zertifikate ausstellen würde. Ferner ist es so, dass ein Let's Encrypt Zertifikat alle 90 Tage erneuert werden muss. Dazu hätte ich dann auch nicht wirklich Lust. Das hier erreichte genügt mir.
Links zum Thema
Die Homepage von Wampserver [EN]
Alle Downloads von Wampserver [EN]
Das Forum von Wampserver [EN]
Anleitung im Wampserver Forum zu SSL und vHosts [EN]
Support Mozilla: Stammzertifikaten von Drittanbietern automatisch vertrauen [DE]
Über den Autor dieses Artikels
Dieser Beitag wurde von Chris verfasst. Chris arbeitet seit 2009 mit Joomla und betreut die Joomla User Group Zürich, sowie diese Webseite. Er hat seit 2011 eine eigene kleine Webagentur und erstellt Webseiten für NGOs, KMUs und Privatpersonen. Daneben ist er auch in Foren tätig und hilft bei Joomla-Problemen.