(Geschätzte Lesezeit: 12 - 24 Minuten)

Kapitel 7 - Barrierefreiheit ist nicht optional

Was ist Barrierefreiheit wirklich und warum ist sie wichtig?

Rein von der Definition her bedeutet Barrierefreiheit im Web, dass Websites so gestaltet werden, dass Menschen mit Behinderungen (sichtbar oder unsichtbar) sie produktiv und einfach nutzen können.
Die wichtigsten Grundsätze der Barrierefreiheit im Web konzentrieren sich auf folgende Punkte:

Barrierefreiheit (A11Y)
VerständlichWahrnehmbarBedienbarRobust
Schnittstelle(n) (und ihre Aktionen) & Informationen müssen leicht zu erfassen sein. Die Informationen müssen so präsentiert werden, dass jeder sie erkennen kann. Die Navigation (und die Benutzeroberfläche(n)) müssen von jedem genutzt werden können.  Die Inhalte müssen mit einer Vielzahl von Hilfstechnologien und Benutzeragenten kompatibel sein.

Der Grund, warum Barrierefreiheit (kurz: A11Y) für alle wichtig ist, liegt darin, dass es nicht nur darum geht, auf Nutzer mit Behinderungen einzugehen, sondern vielmehr darum, ein Web-Erlebnis zu schaffen, das für alle Menschen zugänglich ist. Die Vorteile sind vielfältig: Alle Nutzer haben es leichter, sich auf einer Website zurechtzufinden, sie geniessen ein besseres Nutzererlebnis - das führt zu weniger Frustration, mehr Zeit, die auf der Website verbracht wird, und alles in allem zu höheren Umsätzen. Indem ALLE einbezogen werden, hat man eine bessere Chance, die Reichweite einer Website zu erhöhen: 100 % eines Kuchens sind immer besser als 85 %. Es gibt auch Vorteile für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und für die Anpassung an aktuelle oder künftige Rechtsvorschriften.

Die Gesetzgebung ändert sich zwar nur langsam, aber es tut sich was... Zum Beispiel schreibt das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit (EAA) vor, dass E-Commerce-Websites ab dem 28. Juni 2025 für alle Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanz von mindestens 2 Millionen Euro barrierefrei sein müssen... Du kannst sicher sein, dass dieser Schwellenwert im Laufe der Zeit gesenkt wird und immer mehr Bereiche des Webs barrierefrei sein müssen, bis hoffentlich eines Tages keine Website mehr hochgeladen oder erstellt wird, die nicht barrierefrei ist...

Einige Fallstricke, Mythen oder Missverständnisse, denen man nicht zum Opfer fallen sollte, wenn es um Barrierefreiheit geht:

  1. Die Verwendung eines Overlay-Systems löst alle Probleme der Zugänglichkeit.
  2. Eine zugängliche Website zu haben bedeutet, dass meine Website hässlich und langweilig sein wird.
  3. Automatisierte Tests zur Überprüfung der Zugänglichkeitsanforderungen sind ausreichend.
  4. Eine Website barrierefrei zu gestalten ist teuer und sehr zeitaufwendig.
  5. Die Zugänglichkeit meiner Website hilft nur Menschen mit Behinderungen...
  6. Wenn ich meine Website einmal erstellt habe und sie zugänglich ist, muss ich mich nicht mehr um die Zugänglichkeit kümmern.

Wie du vielleicht schon erraten hast, sind alle obigen Aussagen FALSCH.

Zu Nr. 1 empfehle ich Ihnen die Lektüre von https://overlayfactsheet.com/. Ich denke, man wird nach der Lektüre dieser Ressource erkennen, dass Overlays wahrscheinlich keine gute Idee sind, dass sie zu vermeiden sind und mehr Probleme verursachen als lösen.

Zu Nr. 2 und 4: Wenn die Barrierefreiheit von Anfang an als integraler Bestandteil des Website-Designs oder der Neugestaltung betrachtet wird, wird sie nicht nur keine zusätzlichen Kosten verursachen, sondern deine Website wird auch optisch ansprechend und angenehmer sein und gleichzeitig die Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Zu Nr. 3: Automatisierte Testtools können hilfreich sein, aber die bessere Herangehensweise ist die menschliche Herangehensweise - manuelle Tests und menschliche Bewertung.

Zu Nr. 5: Wie ich bereits weiter oben in diesem Kapitel erwähnt habe, profitieren alle davon.

Zu Nr. 6: Dies ist wahrscheinlich eines der größten Missverständnisse, denn obwohl es grossartig ist, dass deine Website barrierefrei gestaltet wurde, musst du auch weiterhin alles richtig machen, wenn du neue Inhalte, Abschnitte oder Seiten zur Seite hinzufügst oder änderst. Es handelt sich um eine kontinuierliche Praxis, die erst dann endet, wenn du sich zurückziehst oder die Website abschaltest.